Mobilitätstag am 20.09.2025 vorm Hauptbahnhof

Am 20.09.2025 fand der Mobilitätstag vor dem Hauptbahnhof Kassel statt. Ab 9:30 Uhr erfolgte der Aufbau des Standes durch die Ehrenamtlichen der Lastenrad-Initiative. Ab 11:00 Uhr gings dann los mit dem Mobilitätstag. Das Glücksrad mit gespendeten kleinen und größeren Preisen war der Renner bei vielen Kindern und Familien. Nebenbei konnten viele Gespräche mit Interessierten geführt werden. Wo gibt es Standorte? Wie erfolgt die Ausleihe? Was kostet eine Ausleihe? Wann kommt der Standort in der eigenen Wohnumgebung?

Ab 16:00 erfolgte dann wieder der Abbau des Standes, Reinigen des Platzes und zum Abschluss ein wohlverdientes Bierchen zur Unterstützung der lokalen Brauerei Hütt.

Es geht los!

Nach der Testphase der Buchungsplattform starten wir nun mit dem Regelbetrieb.

Nach Deiner Registrierung auf der Buchungsplattform sind es nur noch 2 Schritte bis Du losfahren kannst.
1. Zum Öffnen der Abstellbox brauchst Du eine Chipkarte.
Für die Kartenausgabe gibt es folgende Zeitslots:
Dienstags 10 – 12 Uhr
Donnerstags 16 – 18 Uhr
Abholort: KARLA, Kölnische Str. 183, 34119 Kassel

2. Bitte schreibe eine Mail an info@karla-lastenrad.de mit Deinem Benutzernamen und der Angabe an welchem Datum Du zur Kartenabholung kommen wirst. (Bitte die oben genannten Zeitfenster berücksichtigen.)
Bitte bringe Deinen Personalausweis, 20 EUR und mind. 30min (besser 45min) Zeit für die Kartenausgabe, die Probefahrt und die Erklärung der Abstellbox mit.
Wir erstellen Dir eine Individuelle Chip-Karte die nach spätestens einem Tag aktiviert ist.

Einweisungstermin Jungfernkopf

Am Freitag, den 06.06.2025, fand in lockerer Atmosphäre ein Einweisungstermin am Standort Jungfernkopf, Wegmannstraße 52, statt. Einige Lastenradinteressierte haben sich gemeldet, um in der Testphase Buchungen und Ausleihen durchzuführen. Während des Termins wurde die Fahrradbox, das Lastenrad und der Ablauf von Buchung, Abholung und Rückgabe erklärt. Highlight war natürlich dann die Testfahrt mit dem Lastenrad. Diese Prüfung haben alle bestanden!

Zum Abschluss erfolgte die Registrierung mit Personalausweisnummer und Ausgabe der Chip-Karte, um die Fahrradbox zu öffnen.

Besten Dank auch noch einmal den Standortpaten für die familiäre Atmosphäre während des Einweisungstermins.

Erster Lastentransport

Heute möchte ich mit dem Lastenrad Einkaufen fahren, 2 Kisten Bier, Lebensmittel und Drogerieartikel. 2 Leere Kisten gehen problemlos in die Kiste des Lastenrades. Rucksack dazu und Plane drüber.

Riese & Müller mit Leergut

Welches ist der beste Weg zum EDEKA in Rothenditmold? Hinter dem Hauptbahnhof über die Schillerstraße, die in Teilen eine Fahrradstraße ist, nach Rothenditmold hinunter, dann die Tannenstraße kreuzen und weiter über die Angersbachstraße bis fast zum EDEKA.

Also aufs Fahrrad und los. Nicht vergessen, das Fahrrad in Betrieb zu nehmen.

Einschalter Riese & Müller
Der Einschalter oberhalb des kleinen Displays.

Die Beladung ist im Fahrverhalten nicht zu merken. An Straßenkreuzungen etwas mehr Aufmerksamkeit, weil das Losfahren noch etwas langsamer verläuft wie mit einem normalen Fahrrad. Am EDEKA angekommen die Fragen: Wo kann ich das Fahrrad abstellen und anschließen? Gehe ich zuerst in den Lebensmittelmarkt oder zuerst in den Getränkemarkt?  

In beiden Fällen muss ich das gekaufte in der Fahrradkiste lassen, während ich den zweiten Einkauf tätige. Die Plane gibt mir das sichere Gefühl das ich hier was in der Fahrradkiste lassen kann. Meine Erfahrungen während Fahrradtouren sind auch nur gute, ich konnte mein vollbepacktes Fahrrad immer vor Läden unbeaufsichtigt stehen lassen.

Also zuerst in den Lebensmittelladen. Mit den Einkäufen im Einkaufswagen zum Fahrrad und umpacken. Getränkekisten raus, Einkäufe rein. Ein großer Schäferhund der mittlerweile neben meinem Fahrrad angebunden worden ist, nimmt kaum Notiz von mir. Einkaufswagen tauschen gegen einen der Getränkekisten gut transportieren kann. Jetzt in den Getränkemarkt. 2 Kisten Bier, 2 Cola. Wieder zurück beim Fahrrad ein nettes Gespräch mit einem älteren Herrn über Lastenräder. Ich konnte gleich Werbung für KARLA machen.

Riese & Müller vollgeladen

Wieder umpacken, Getränkekisten nach unten, alles andere Drumherum verteilt, Rucksack drauf, Plane zu.

Riese & Müller vollbeladen

Fahrrad von der Stütze geschoben und im ersten Moment etwas erschrocken wie schwer sich das Fahrrad beim Rangieren anfühlt. Wie soll das mit dem Fahren jetzt gehen? Also drauf und los. Bei den ersten Metern zeigt sich schon dass die Zuladung fast keine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat, das Fahrrad fährt in Bewegung stabil.

Von Rothenditmold nach Wilhelmshöhe, unter den 3 Brücken durch. Dort gibt es zwar einen breiten Fahrradweg, im Moment aber noch Baustelle. Es gibt eine Fahrspur für Autos und direkt daneben, mit Poller abgegrenzt, eine schmale Fahrspur für Fahrräder. Im ersten Moment für mich als Lastenradfahrer sehr eng. Ich entscheide mich auf der Straße zu fahren. Werde gleich von hinten angehupt, dann noch ein Krankenwagen mit Blaulicht. Ich weiche aus auf den Fahrradweg und lasse erst einmal den Krankenwagen vorbei. Die nächste Kreuzung ist etwas unübersichtlich, anhalten, anfahren, alles problemlos auch mit dem zusätzlichen Gewicht. Dann über die Zentgrafenstraße in Richtung Harleshausen und über die Berliner Brücke in Richtung Wilhelmshöhe. Mit dem Lastenrad braucht man noch mehr den Blick wo sind die Fahrradwege und sind diese breit genug zum Fahren. Wo sind Bordsteine und wo verläuft evtl. ein Fahrradweg auf einem Fußweg. In Wilhelmshöhe wird bei meiner Mutter ein Teil der Einkäufe abgeliefert. Dann nach Hause nach Mitte, HBF Kassel. Am besten über die Goethestraße, die teils Fahrradstraß ist, über das Königstor, auch eine Fahrradstraße, über die alte Hauptpost zum Hauptbahnhof runter.